Optosense
Bei der ersten Methode werden die Stromverbrauchsdaten von einem digitalen über die Impulsausgabe (LED Lämpchen) erfasst. Dieser Weg ist genauer, aber es ist nicht möglich, den Verbrauch in einzelnen Phasen oder Stromkreisen zu unterscheiden (z. B. "Küchenschaltung", "Lichtschaltung", "Steckdosenschaltung").
Optosense verwendet eine optische Impulserfassung und die Installation ist sehr einfach, dh es ist keine professionelle Installation erforderlich, da der Sensor direkt von außen am Gehäuse des Stromzählers angebracht ist. Für diese Art der Messung muss man einen geeigneten digitalen Stromzähler haben. Die überwiegende Mehrheit der seit 2001 in Europa installierten Stromzähler ist kompatibel. Wenn Ihr Stromzähler älter ist, können Sie Ihren Stromverteiler um Ersatz bitten. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, den Stromzähler kostenlos auszutauschen.
Das Messgerät verfügt über einen optischen Ausgang (blinkende LED-Anzeige) - Sie können ihn leicht finden, wenn Sie einige der wichtigsten Geräte einschalten (z. B. einen elektrischen Ofen) und sich das Gehäuse des Elektrizitätszählers ansehen. Achten Sie auf den Ort, an dem sich der Stromzähler befindet. Es sollte in einem geschlossenen Gehäuse oder in einer Wohnung untergebracht werden, da eine Messsonde mit einem Sender daran angeschlossen werden muss. Diebstahl des Geräts kann auftreten, wenn der Stromzähler im Flur frei zugänglich ist. Wenn Sie nicht über einen solchen Stromzähler verfügen oder die örtlichen Bedingungen nicht optimal sind, könnte die Messung des Stromverbrauchs durch Powersense (unten) eine bessere Lösung sein.
Wählen Sie die Messung über Optosense für den Fall:
- Sie haben einen kompatiblen digitalen Stromzähler (Smart Meter) - eine notwendige Voraussetzung! (Wenn Sie nicht über einen verfügen, können Sie den Energieversorger oder Messstellenbetrieb um einen Austausch bitten. Er ist gesetzlich dazu verpflichtet, den Stromzähler kostenlos zu tauschen.)
- Sie haben keine speziellen Messanforderungen - Sie benötigen z. B. nicht die Messung einzelner Geräte, Stromkreise ("Lichtstromkreis", "Steckdosenstromkreis", "Kessel" usw.) oder die Messung des Gesamtverbrauchs ist für Sie ausreichend.
- Sie benötigen eine höhere Messgenauigkeit
- Es ist möglich, den Sensor sicher auf dem Stromzähler zu platzieren, z. B. in einem verschlossenen Gehäuse, in dem keine Möglichkeit besteht, dass er versehentlich beschädigt oder gestohlen wird.
Powersense (StromSense)
Die zweite Variante ermöglicht die Messung des Stromverbrauchs an mehreren Stromkreisen oder Phasen. Der Nachteil ist jedoch die etwas verringerte Genauigkeit (kann bis zu 10% betragen) und eine kompliziertere Installation, bei der die Messsonden um die Phasenkabel geklippt werden müssen. Das Kit verwendet einphasige oder dreiphasige Stromsensoren (" Klemmen "), die an das Stromnetz (Leitungen) angeschlossen werden müssen. Dieses Set kann eine professionelle Installation durch einen Elektriker erfordern, wenn Sie sich die Installation nicht zutrauen.
Wählen Sie die Messung mit dem Powersense für den Fall:
- Sie haben keinen geeigneten Stromzähler (siehe Liste unten) und der Umstand lässt es den Austausch nicht zu
- Sie haben besondere Anforderungen an die Messung, z. B. das Messen bestimmter Stromkreise (Steckdosen, Leuchten, Kessel, Küche...etc), das Messen der einzelnen Phasen oder das Messen der Reservekapazität.
- Die Phasenkabel im Schaltschrank / Sicherungskasten sind für die Installation des Sensors zugänglich - eine notwendige Bedingung!
Plugsense
Die dritte Methode misst den Verbrauch von einzelnen Geräten, die an eine Steckdose angeschlossen sind. Es ist ratsam, es für zusätzliche Messgranularität zusammen mit dem Optosense oder Powersense zu verwenden. Ein Plugsense-Funksteckdose kann einfach an eine Steckdose angeschlossen und ein Gerät angeschlossen werden. PlugSense-Funksteckdosen messen nicht nur den Stromverbrauch, sondern können auch aus der Anwendung und der Ferne ein- und ausgeschaltet werden.