
Wie können wir Ihnen helfen?
Wenn Sie Hilfe bei einem unserer Smart-Cost-Energiemanagementsystem Lösungen benötigen, sind Sie hier genau richtig!
Häufige Fragen und Antworten
Was sind die Gebühren und der Preis für das Portal / App?
- Keine, mit dem Erwerb eines Sets (oder Homebase) haben Sie direkten Zugriff auf das Online Portal und müssen keine monatlichen oder jährlichen Lizenzgebühren zahlen.
Gibt es eine App Anwendung für Mobiltelefone?
- Momentan haben wir die App Version offline gestellt, da sie ziemlich wartungsintensiv ist und nicht dieselben Darstellungsmöglichkeiten wie die Browser Version bereitstellt.
Ich habe mein Passwort vergessen. Was soll ich tun?
- In Bezug auf die vergessenen Anmeldedaten, können Sie hier ein neues Passwort generieren: https://app.energomonitor.cz/password/reset
Wie kann ich den monatlichen / jährlichen Stromverbrauch ablesen?
- Wenn Sie Informationen zum monatlichen oder jährlichen Verbrauch benötigen, generieren Sie diese in der Anwendung über die Diagramm Ansicht - durch die Auswahl der Zeiträume und Sensoren, die Sie vergleichen möchten.
- Diese Daten werden unterhalb der Grafik angezeigt. Sie können sie aufschreiben.
- Daten haben informativen Charakter und können daher nicht als Rechnungsstellung betrachtet werden. Zum Vergleich reichen solche Daten aus.
Wie kann ich einen in der Webanwendung konfigurierten Sensor entfernen?
- Im Moment können wir das leider nicht in die Praxis umsetzen.
Beschreibung der Exportspalten (Was bedeutet jede Spalte?)
- Für den Datenexport versenden Sie jeden Tag getrennt von dem von Ihnen gewählten Zeitraum.
- Alle Messwerte des jeweiligen Tages werden mit Zeitintervallen anschließend in der Exportgrafik angezeigt. Die erste linke Spalte steht für Datum und Uhrzeit. In anderen Spalten wird oben beschrieben, was in Ihrer Anwendung beschrieben ist. Dort wird angegeben, ob es sich um die Währung oder den Verbrauchswert in Wh handelt. Wenn Sie die Werte einer Spalte addieren, entspricht das Ergebnis dem Wert in der Anwendung, wenn derselbe Tag im Exportdiagramm angezeigt wird. Alle Messwerte werden in der Exportgrafik minutiös aufgelistet.
- Zum Beispiel: Wenn in der Exporttabelle die Summe der Werte in der 1. Spalte 4614,90 Wh angezeigt wird, beträgt sie in der Anwendung 4,62 kWh.
Was passiert mit meinen Daten, wenn Ihr Unternehmen nicht mehr existiert? Habe ich Zugang zu ihnen?
- Daten können jederzeit aus dem System als CSV, über die API Schnittstelle und sogar aus der Hardware exportiert und an einen anderen Ort übertragen werden. Um die Daten direkt aus der Hardware zu exportieren sollte Ihr Server MQTT kompatibel sein.
Ist es möglich, die Geräte bei Überschreitung des Verbrauchs aus der Ferne zu trennen, um ein System für die Kapazitätsplanung zu verwenden?
- Nicht im Moment, aber wir planen diese Funktion. Neu verkaufte Homebase-Stationen ermöglichen eine bidirektionale Übertragung, und das Gerät kann für diese Funktion durch den Kauf der entsprechenden ferngesteuerten Schütze erweitert werden. Es gibt aber noch keine Bezeichnung für diese Funktion.
Gibt es eine Möglichkeit, mehrere Basen in einem Kundenkonto einzurichten (eine Registrierung)?
- Wir haben eine GUI für den Betreiber mehrerer Homebases innerhalb eines Kontos erstellt. Unter https://app.energomonitor.cz/settings/add-place können Sie Ihrem bestehenden Konto eine weitere Homebase hinzufügen. Jede einzelne Homebase erscheint dann als separater Abnahmepunkt innerhalb des Kontos (z. B. "Mieter", "Eltern", "Garage" usw.).
Kann das System mit dem intelligenten Haus (Smart Home) oder einem anderen vom Kunden betriebenen Netzwerk verbunden werden?
- Ja, über die API Schnittstelle. Wir entwickeln keine Integration von uns selbst; es hängt vom Anbieter des Smart Home System ab.
Ist es möglich, eine Benachrichtigung für den Nichtstandardzustand und nur für einen bestimmten Zeitraum festzulegen? Nachts zum Beispiel?
- Ja, das kann es.
Kann ich die Daten lokal auf meinem Server, SD-Karte usw. speichern?
- Daten können in CSV / Excel exportiert werden. Es ist möglich, die IP-Adresse des Servers des Kunden einzugeben, die Daten dort zu speichern und zu verarbeiten, diese muss er jedoch selbst kontrollieren. Wir beschreiben nur das verwendete Format. Lokale Daten können nicht anderweitig gespeichert werden. Grund: Die Homebase hat nicht die Kapazität. Es wäre erheblich teurer und es wäre nicht einfach, die Daten über das Internet zu verarbeiten.
Ich besitze eine Photovoltaik-Anlage, und ich bin daran interessiert, diese zu überwachen. Was genau kann mit Ihrem Gerät verfolgt werden?
- Sie können die Produktion des Solarenergie überwachen und damit feststellen, wie effizient Ihre Anlage funktioniert und welche Erträge erzielt werden.
- Aber auch bei Solarthermie Anlagen, empfiehlt es sich mit einem Energiemonitoring System zu prüfen, wie effizient die Anlage läuft oder wann diese ausfällt, um so die Amortisationszeit erheblich zu verkürzen.
Kann Energomonitor automatisch einen Stromtarif empfehlen, der für einen bestimmten Abnahmepunkt geeignet ist?
- Gute Idee, aber es ist aufgrund der komplizierten und variablen Tarifstruktur in ganz Europa und anderen Kontinenten schwierig umzusetzen.
Was bedeutet der Punkt "Sparvorschläge" die Optimierung des dauerhaften Verbrauchs?
- Dies ist der niedrigste konstante Stromverbrauch auch Grundlast genannt, die wir an Ort und Stelle erfassen, wenn der Verbrauch diesen Leistungspegel nicht unterschritten hat. Es kann Sie überraschen, aber selbst wenn Sie nicht zu Hause sind, verbraucht Ihr Haus ziemlich viel Strom. Bei kleineren Haushalten sind es etwa 50 Watt, bei größeren Einfamilienhäusern 400 bis 800 Watt. Kühlschrank, Standby-Modus verschiedener Geräte, Ladegeräte, die nicht von der Steckdose entfernt wurden, die Pumpe laufen lassen oder Alarmanlagen... alle diese sind Verbraucher die permanent eingeschaltet sind. Und hier lohnt es sich, über Einsparungen nachzudenken.
- Müssen Sie die Pool-Pumpe die ganze Nacht laufen lassen? Reicht es aus, wenn sie nur 3 Stunden am Tag reinigt? Wäre es nicht lohnenswert, den Kühlschrank auszutauschen? Finden Sie heraus wie hoch Ihre Grundlast ist und überlegen Sie, ob Sie den Verbrauch nicht drosseln können, denn es ist der wesentliche Verbrauch Ihres Haushalts, für den Sie bezahlen, auch wenn keiner zu Hause ist. Nach unserer Erfahrung liegen die Kosten für den konstanten Stromverbrauch zwischen 20-50% der jährlichen Gesamtabrechnung.
Verwendung der Homebase
Ist es möglich, die Homebase über WLAN mit dem Internet-Router zu verbinden?
- Leider nicht. Die Verbindung über das Ethernet-Kabel ist derzeit die einzige Option.
Ist es möglich, Energomonitor auf einem GSM-Router zu betreiben?
- Ja, wir haben die beste Erfahrung mit Conel-Routern, aber jeder hochwertige GSM-Router kann die Daten an das Portal übermitteln. Internetgeschwindigkeit und Ping sind für diesen Anwendungsfall nicht entscheidend. Für die Übertragung aus der Homebase reicht eine Geschwindigkeit von wenigen kB / s (weit unter den heutigen Standards) aus. Tatsächlich ist es technisch möglich, Energomonitor über eine Edge-Mobilfunkverbindung zu betreiben.
- Das einzig Wichtige ist eine stabile Verbindung ohne Ausfälle. Einige Verluste können durch den Puffer der Homebase gedeckt werden, aber die grundlegende Aussage ist, dass Energomonitor eine Internetverbindung benötigt, um richtig zu funktionieren.
- Grundsätzlich sollten heutzutage alle Standard-Internetverbindungen ausreichen, um die Anforderungen der Homebase zu erfüllen.
- Möglicherweise sind die Anforderungen an offene Ports wichtiger, an denen die Homebase eine Verbindung herstellt:
- HTTP (80 / TCP) für die Gerätekonfiguration und für Remote-Firmware-Updates,
- MQTT (1883 / TCP) zum Senden von Messdaten in Echtzeit.
Warum benötige ich eine Internetverbindung, um alle Energomonitor-Funktionen nutzen zu können?
- Obwohl Daten von Sensoren auf dem Display angezeigt werden, ist dies für eine umfassendere Analyse nicht sehr komfortabel. Es ist nützlich, um den augenblicklichen Status zu verfolgen. Sie können jedes Mal nachverfolgen, wenn ein Gerät eingeschaltet wird. Für eine detaillierte Verbrauchsabrechnung ist eine Internetverbindung erforderlich, über die Sie Ihre Daten auswerten können. Zusätzlich ist eine Internetverbindung für die Datenübertragung erforderlich. Daten werden stapelweise gesendet, die Bitrate ist daher minimal, und im Prinzip ist jede Internetgeschwindigkeit einschließlich GPRS / EDGE ausreichend.
Was verbraucht die Homebase? Wie viel kostet der Betrieb?
- Sehr gering. Beim aktuellen Strompreis sollten die Stromkosten bei unter 2 Euro im Jahr liegen.
Welche Art von Verschlüsselung verwendet die Homebase?
- Aufgrund von Hardwareeinschränkungen wird für MQTT keine asymmetrische Standardverschlüsselung verwendet. Daher werden die MQTT-Pakete im Klartext an den Server gesendet. Die MQTT-Nutzdaten (Kundenmessdaten und EWG-Konfiguration) werden vom Standard AES128 (im CBC-Modus) verschlüsselt und von HMAC-SHA256 authentifiziert. Geheime AES- und HMAC-Schlüssel werden während der Herstellung im Gerätespeicher gespeichert und sind für jede Homebase eindeutig. Die geheimen Schlüssel werden nicht über ein öffentliches Netzwerk übertragen.
Wie lange dauert das Firmware-Update und welchen Einfluss hat dieser Vorgang auf das Sammeln und Übertragen von Daten in die Cloud?
- Updates erfolgen für die meisten Homebase automatisch. Der Vorgang dauert einige Sekunden, und während dieser Zeit misst oder sendet die Homebase keine Daten. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Sie als Kunde dies bemerken, da die Energomonitor-Anwendung die Daten alle 60 Sekunden aktualisiert. Die Aktualisierung dauert bis zu 20-30 Sekunden. Normalerweise gibt es keinen Grund, die Homebase nach dem Update neu zu starten. In seltenen Fällen kann jedoch ein Neustart erforderlich sein.
Wie groß ist die Reichweite eines Funksignals in einem Gebäude?
-
Die Reichweite beträgt (ungefähr) 150-200 Meter im Freien oder bei direkter Sicht. Das Funksignal nimmt hauptsächlich aufgrund von Hindernissen aus Metall oder Stahlbeton wie Metallschränken (Faraday-Käfig) oder Stahlbetonkonstruktionen ab. Wenn es viele solcher Hindernisse gibt, beträgt die Reichweite wahrscheinlich einige zehn Meter. Es wird immer empfohlen, die Umgebung zu testen, um die genaue Reichweite zu ermitteln. In einem Standardgebäude liegt das Signal je nach Art der Wände und Hindernisse in einer Entfernung von 20-50 m. Andernfalls beträgt der Signalabstand ungefähr das Dreifache eines Wifi-Signals. Andererseits tritt die Sättigung des Empfängers auf kurzen Strecken auf (das Signal ist so stark, dass es von oben abgeschnitten wird - ein ähnlicher Effekt wie bei E-Gitarren). Wir empfehlen, Sensoren in einem Abstand von mehr als 1,5 Metern von einer Homebase zu platzieren.
Inwieweit ist die Homebase resistent gegen Umgebungsstörungen? Was kann zum Beispiel die Datenübertragung von Homebase in die Cloud direkt beeinflussen?
-
Das Funksignal sendet mit 433 MHz. Dies ist eine Frequenz für den allgemeinen Gebrauch, auf der viele elektronische Geräte betrieben werden, z. B. alle drahtlosen Türklingeln, Wetterstationen, Autoschlüssel usw. Dies kann die Reichweite der Sensoren beeinträchtigen oder den Empfang zur Homebase vollständig blockieren.
Mobiltelefone arbeiten mit Frequenzen zwischen 800 und 900 MHz. Wifi und Bluetooth sind bei 2400 MHz. CB-Radios sind bei 27 MHz. UKW-Radios von 88 bis 104 MHz. Unsere Sensoren arbeiten mit 433 MHz. Mit anderen Worten, diese Geräte sollten die Energomonitor-Sensoren nicht stören.
Was passiert bei mehreren Geräten im selben Frequenzband an einem bestimmten Ort, wenn keine zusätzlichen Kanäle mehr vorhanden sind?
-
Das System selbst sucht nach einem freien Kanal und findet immer einen in diesem Band. Das Problem kann auftreten, wenn der Verkehr im Funkband zu dicht ist. Dieses Phänomen kann zu einer Verringerung der Entfernung in dem Funkband führen, zu dem die Datenübertragung realisiert werden kann (wenn von der Reichweite gesprochen wird). Es ist erforderlich, es vor Ort zu testen.
Kann ich anstelle eines Funksignals ein Kabel zur Datenübertragung verwenden?
-
Nein. Diese Option ist derzeit nicht verfügbar. Die Datenübertragung von Sensoren funktioniert nur über den Sender zur Homebase. Theoretisch besteht diese Möglichkeit. Die Homebase ermöglicht das Sammeln von Daten per Kabel. Bis jetzt ist jedoch noch keine Firmware verfügbar, und bisher hat noch niemand nach dieser Option gefragt. Bei größeren Bestellungen können wir diese Funktion jedoch in Zukunft hinzufügen.
Wie weit ist der optimale Abstand vom Sensor zur Homebase?
- Der Mindestabstand beträgt 1 bis 1,5 m. Die maximale Entfernung hängt von der physischen Umgebung und der Funkumgebung ab. Befindet sich der Sensor im Gebäude aus Stahlbeton, beträgt seine Reichweite einige Meter über der Wand. Wenn zwischen Sensor und Homebase eine direkte Sicht besteht, kann diese mehrere hundert Meter betragen.
Ist es möglich, den Proxy-Server in der Energomonitor-Homebase zu konfigurieren?
- Nein. Proxyserver funktionieren nicht mit MQTT. Dies ist hauptsächlich ein HTTP-Protokollproblem. Die Homebase kommuniziert über das MQTT-Protokoll, nicht über HTTP.
Gibt es eine Möglichkeit, Daten auf unserem Server außerhalb Ihrer Cloud zu sammeln?
-
Ja. Der Dienst, der diese Option ermöglicht, wird als Weiterleitung bezeichnet. Dies funktioniert so, dass die Homebase Daten an den von uns bereitgestellten Server sendet, auf dem die Daten des Benutzers für einen definierten Zeitraum (z. B. 1, 5, 10, 30 oder 60 Minuten) zusammengefasst und anschließend an benutzerdefinierte HTTP-URL in einem Paket gesendet werden . Im Wesentlichen erhält der Benutzer von Zeit zu Zeit eine Datei mit Daten. Nach dem Senden werden die Messdaten gelöscht und nirgendwo gespeichert. Eine andere Möglichkeit ist, dass der Kunde seinen MQTT-Server erstellt und gemäß unserer Dokumentation sein Backend programmiert. Die Homebase sendet die Daten anschließend direkt an ihn. Diese Alternative bieten wir jedoch nur nach Rücksprache mit dem Vertrieb als kostenpflichtige Sonderleistung an.
Fehlerbehebung
Die Homebase zeigt die gemessenen Werte an, sendet jedoch keine Daten. Was kann die Ursache sein?
-
Das Empfangen von Daten von Sensoren und das Senden von Daten an einen Server sind zwei getrennte und unabhängige Dinge. Dies bedeutet, dass der Sensor korrekt mit der Homebase gepaart ist und sich in einem geeigneten Abstand befindet - die Funkverbindung ist ausreichend. Die Daten werden jedoch nicht mehr an den Server gesendet.
Und hier kann es viele Ursachen geben:
- Das Ethernet-Kabel ist nicht angeschlossen oder der Router / Switch ist ausgeschaltet. In diesem Fall blinkt die LED-Anzeige am Ethernet-Anschluss der Homebase nicht. Die Lösung besteht darin, die Homebase in ein funktionierendes Netzwerk einzubinden.
- Internetverbindung ist nicht verfügbar. Die LED-Anzeige des Ethernet-Anschlusses an der Homebase blinkt, das Netzwerk ist jedoch nur vom Internet getrennt. Stellen Sie daher sicher, dass das Netzwerk betriebsbereit ist.
- Verbotene Häfen. Port 80 ist aktiviert, aber Port 1883 ist beispielsweise deaktiviert. Deshalb müssen Sie die erforderlichen Ports zulassen.
- Andere Netzwerkprobleme Nehmen Sie die Homebase und installieren Sie sie in einem anderen Netzwerk (zu Hause, am Arbeitsplatz usw.), um zu überprüfen, ob das Problem durch das vorherige Netzwerk verursacht wurde.
Können Daten auch bei Strom-, Geräte- oder Internetausfall gespeichert werden?
-
Ja, die Homebase verfügt über einen internen Speicher, der das Puffern für eine Zeit ermöglicht, in der die Internetverbindung nicht verfügbar ist.
Bei EWG6 und einem Sensor gelangen die Daten bis zu 138 Stunden in den Puffer. Wenn mehr Sensoren mit der Homebase gekoppelt sind, werden weniger Datenstunden gespeichert:
1 Sensor = 138 Stunden
2 Sensoren = 69 Stunden
3 Sensoren = 46 Stunden
4 Sensoren = 34 Stunden
5 Sensoren = 27 Stunden
6 Sensoren = 23 Stunden
7 Sensoren = 19 Stunden
8 Sensoren = 17 Stunden
9 Sensoren = 15 Stunden
10 Sensoren = 13 Stunden